2022 Umfrage 70 % für zwei Halbkantonen im Wallis
Montag, 21. Februar 2022

Umfragen zu zwei Halbkantonen

2021 haben rund 70 % sich für die Kantonsteilung ausgesprochen!

Warum schlafen Bund und Kanton noch immer,obwohl sie genau wissen, die Savoyarden Republik hat für das Oberwallis noch nie ordentliche Staatsführung gebracht, ohne kantonsteilung kommen die Oberwalliser niemals auf eine Gleichbehandlung nach Bundesverfassung wie die Deutschschweizer Bürger.  

Umfragen zum Status Ober- und Unterwallis rund um das Zusammenleben bei großen Verständigungsproblemen zwischen (fr. / de) sind Mangelware.

Es ist Zeit für eine Gesamtaufnahme - abgefasst in einer professionellen Arbeit mit Offenlegung des Ist- und des Sollzustandes verbunden mit klaren Zieldefinitionen.

2008 wurde in einer Maturarbeit dieses Thema analysiert. Ohne spezielle Aufklärung oder Werbung haben in einer bereits Umfrage damals schon rund ein Drittel der Oberwalliser sich für einen Halbkanton ausgesprochen.

Heute driften die welschen und deutschsprachigen jungen Walliser noch mehr auseinander. Die Verwaltung im Walliser Staatsapparat hat ihren Tiefststand erreicht – wegen der Zweisprachigkeit, wegen massiver Unterbesetzung beim Personal, wegen Desorganisation und Desorientierung bis Chaos, jetzt sogar bei der Walliser Justiz, welche am Ende ist.

Die Kluft ist seit 2008 noch größer geworden – in Sitten spricht man noch stärker von der Trennung der Probleme von „ oben und unten “.

Eine Gesamtanalyse zur Unmöglichkeit des Zusammenregierens unter dem Begriff einer sauberen Rechtstaatlichkeit wird die nächste Aufgabe sein.
This sollte vom Bund federführend gegleitet sein.

Es gibt hunderte Argumente für eine sofortige Kantonsteilung. 
Welche kommen Ihnen in den Sinn:

Nennen Sie diese unter    info@neuesoberwallis.ch 
 

 

 

 


Schreib bitte Kommentar

Erster- und Schlussname:

E-mail Adresse (wird nicht angezeigt)*:

Mein Kommentar*:


Kommentar senden